Diese Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu

Diese Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu

Einstellungen gespeichert

Seline Fülscher

1.9.2023 – 19.9.2024
Kunsthaus Zürich, diverse Orte

Brigit Meier und Seline Fülscher

Machen Sie Platz, Monsieur – Nehmen Sie Platz, Madame, 1991, 2019–2023

Installation im Kunsthaus Zürich: Klappstühle, Streikschilder, Radi Kahlo Kittel, Fotos

Am ersten Frauenstreik 1991 sassen Andrea Bislin und Brigit Meier mit ihren Schildern auf dem Zürcher Paradeplatz. Seit 2019 bis heute wiederholt Brigit Meier mit Seline Fülscher dieselbe Aktion an jedem Frauenstreik sowie am Tag der Frau an Orten die patriarchal geprägt sind, wie der Europaallee, vor den Banken am Paradeplatz, dem Hauptbahnhof etc.

Da die Aktionistinnen im Kunstbereich arbeiten, wählen sie vermehrt auch kulturelle Häuser wie den Neu- und Altbau des Kunsthaus Zürich, das Opernhaus oder das Landesmuseum. Die Parole von 1991 entwickelte sich zu einem der wichtigsten Slogans des Frauenstreiks. Er meint, dass nicht nur Monsieurs den Platz räumen und ihre Machtansprüche vermindern sollen, sondern er ermutigt und befähigt Frauen, alle Räume, Positionen und Orte in der Gesellschaft einzunehmen. 

Mehr

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Hulda Zwingli

© Marco Müller

© Marco Müller

© Aura Bättig

© Aura Bättig

© Johanna Encrantz

© Johanna Encrantz

Jordis von Overbeck

Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Johanna Encrantz

© Johanna Encrantz

© Vittoria Rondelli

© Vittoria Rondelli

© Jordis von Overbeck

© Jordis von Overbeck

© Mathias Hauser

© Mathias Hauser

© Johanna Encrantz

© Johanna Encrantz

© Mathias Hauser

© Mathias Hauser

© Mathias Hauser

© Mathias Hauser

Bildet Banden!

Viel Dank unseren Fotograf:innen: Aura Bättig, Johanna Encrantz, Mathias Hauser, Marco Müller, Jordis von Overbeck, Vittoria Rondelli und Hulda Zwingli